Unsere
Workshops
Unsere Workshopangebote:
Redaktionsalltag und Tradition
Die Heilbronner Stimme erscheint seit mehr als 74 Jahren. Von Anfang an hat sich die Redaktion der Demokratie und der Wahrheit verpflichtet gefühlt. Fundierte, relevante Berichterstattung aus der Region und aus aller Welt ist die tägliche Aufgabe der Redakteure getreu dem Motto „Die Region im Herzen, die Welt im Blick“. Ein Streifzug durch die Unternehmensgeschichte von 1946 bis heute verdeutlicht nicht nur diesen Anspruch, sie zeigt auch, wie aus einer klassischen Lokalzeitung eine modernes Medienunternehmen gewachsen ist.
ZISCH-Klassen erhalten nach Anmeldung Besuch von einem Redakteur der Heilbronner Stimme, der über die Heilbronner Stimme gestern und heute sowie über die tägliche Arbeit in der Redaktion berichtet.
Dauer: Ca. 45 Minuten
Arbeit in der Online-Redaktion
Auf stimme.de finden User rund um die Uhr die wichtigsten Nachrichten aus der Region und aus aller Welt. Wer wissen möchte, was in seiner Stadt läuft, was außen- und innenpolitisch gerade wichtig ist, wie der VfB gespielt hat oder was am Wochenende los ist, der ist im Onlineportal der Heilbronner Stimme richtig. Die zuständigen Redakteure haben allerdings weit mehr zu tun, als Texte zu platzieren. Sie sind in Sozialen Medien aktiv, schreiben Artikel und behalten immer die Nachrichtenlage im Blatt. Und meistens müssen sie sehr schnell reagieren. ZISCH-Klassen erhalten nach Anmeldung Besuch von einem Redakteur über die Arbeit der Onlineredaktion berichtet.
Dauer: Ca. 45 Minuten
Fake News und Deepfakes auf dem Vormarsch
Informationen in Form von Texten, Fotos oder Videos, die nicht der Wahrheit entsprechen und in den Medien in manipulativer Absicht verbreitet werden, nehmen seit einigen Jahren immer mehr zu. Fake News sind überall, weshalb seriöse Medien nie wichtiger waren als heute. Wir beantworten Fragen zum Umgang mit Fake News, woran man sie erkennt, was man selbst dagegen tun kann oder wer eigentlich etwas davon hat, falsche Nachrichten zu verbreiten. Schüler sollen dazu befähigt werden, sich im Umgang mit Medien selbst eine fundierte Meinung durch Fakten zu bilden, Quellen richtig einzuschätzen und Absichten hinter Fake News erkennen.
ZISCH-Klassen erhalten nach Anmeldung Besuch von einem Redakteur der Heilbronner Stimme, der im Rahmen einer Unterrichtsstunde über das Thema spricht und Fragen beantwortet.
Dauer: Ca. 45 Minuten
Wie erstellt man einen Podcast?
Da gibt’s was auf die Ohren: Podcasts erfreuen sich generationsübergreifend großer Beliebtheit. Das Audioformat ist je nach Angebot spannend, komisch, unterhaltsam und kann sofort über das Internet abgespielt oder heruntergeladen werden. Ob True Crime, Kunst, Geschichte, Liebe oder spannende Interviews – auch die Heilbronner Stimme produziert Podcasts zu verschiedenen Themenbereichen.
ZISCH-Klassen erhalten bei diesem Workshop nach Anmeldung Besuch von einer Redakteurin der Heilbronner Stimme, die von der Entstehung ihres Podcasts berichtet. Die Schüler erfahren aus erster Hand, welche Vorbereitung und welche Technik notwendig ist und was die Aufnahme zum guten Podcast macht.
Dauer: Ca. 45 Minuten
Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus
Sie ist überall und nicht mehr wegzudenken: Künstliche Intelligenz wird in den kommenden Jahren in allen Bereichen maßgeblich Einsatz finden. ChatGPT ist nur der Anfang – auch in den Medien. Der Umgang mit dieser Technologie beeinflusst die Arbeitsweise von Journalisten, Lesern und Usern. KI bietet viele Chancen, aber durchaus auch Risiken für den Journalismus. Wie die Redaktion mit dem Thema umgeht, welche Regeln es für den Umgang mit KI gibt, wo diese bereits eingesetzt wird und wo sie keinen Redakteur ersetzen kann, erzählt ein Redakteur der Heilbronner Stimme den Schülern im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs.
Dauer: Ca. 45 Minuten
Ein virtueller Besuch: Themenkonferenz
Online bei einer Redaktionskonferenz dabei sein
Um einen Einblick in den Redaktionsalltag einer Tageszeitung zu gewähren, erhalten Klassen nach Absprache die Möglichkeit, sich online zu einer Themenkonferenz zuzuschalten. Bei diesem Blick hinter die Kulissen erleben die Schüler mit, wie die Redaktion Themen diskutiert, plant und umsetzt. Im Anschluss gibt Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Anmeldung
Klassenprojekte
Selbst zum Reporter werden
Jugendlichen können ihr journalistisches Können selbst unter Beweis stellen. Zu einem frei gewählten Thema, im besten Fall nach aktueller Anregung durch die Medien, recherchieren die Schülerinnen und Schüler, befragen andere, fotografieren und verfassen eigene Artikel, die auf der Projektplattform hochgeladen und nach Durchsicht und Auswahl auch auf der ZISCH-Seite in der Zeitung veröffentlicht werden können.
Über interessante ZISCH-Projekte berichten
Klassen können ihre ZISCH-Projekte in Wort, Bild oder auch Film festhalten. Wichtig hierbei ist, dass es nicht um Schulprojekte im Allgemeinen geht, sondern um Projekte, die konkret während der Zeitungswochen umgesetzt werden, wie zum Beispiel politische Talkrunden in der Klasse zu aktuellen Themen. Je kreativer eine Klasse ist, desto mehr Spaß macht das ganze Projekt. Die Redaktion berichtet über die spannendsten Projekt in der Tageszeitung. Melden Sie sich einfach bei uns mit Ihren Ideen!